Mobilitätstrends

Das Mobilitätsverhalten hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Die Trennung von Wohnen und Arbeiten, von Einkaufen und Erholung, Zersiedelung und transportintensive Lebensstile machen immer autoabhängiger. Geschwindigkeiten und Transportdistanzen haben zugenommen und damit auch die Auswirkungen auf Umwelt, Klima, Energieverbrauch und die begrenzten Ressourcen. Die Statistiken bestätigen unsere täglichen Erfahrungen: In den vergangenen Jahrzehnten ist die Verkehrsleistung – das sind die in Österreich zurückgelegten Personenkilometer – kontinuierlich gestiegen, wobei der Freizeitverkehr stark zugenommen hat. Besonders stark hat sich der Flugverkehr entwickelt; hier kam es zu einer Vervierfachung der Verkehrsleistung seit 1990. Ebenso ist der Personenverkehr stark gestiegen. Die Hälfte aller Wege wird in Österreich mit dem Auto zurückgelegt, obwohl diese Fahrten zu 50 % über Distanzen von weniger als fünf Kilometer gehen. Genau hier liegt das enorme Potential für den Umweltverbund (zu Fuß gehen, Rad fahren, öffentlicher Verkehr).

Zukunftsoptionen für Österreich – klimafreundlich mobil

Die internationalen Klimavereinbarungen erfordern eine massive Reduktion der Treibhausgase und Schadstoffe im Verkehr. Eine Trendwende in Richtung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Mobilität ist also dringend notwendig. Umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bahn, Bus, Radfahren und CarSharing, zu Fuß gehen, sollen vermehrt genutzt werden. Weitere Maßnahmen sind die Effizienzsteigerung beim Energie- und Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen sowie der Einsatz alternativer Antriebe, vor allem Elektro- und Hybridantrieb, sowie Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien.

Hier findest du eine Auswahl an Infos zum Thema Mobilität:

Literatur zum Thema

Zurück zur Mobilität. Anstöße zum Umdenken
Buchcover: Zurück zur Mobilität
von Knoflacher H., Ueberreuter, 2013
In seinem neuesten Werk legt Hermann Knoflacher einmal mehr dar, wohin der Autoverkehr unsere Gesellschaft geführt hat. Durch immer mehr Straßen steigt nicht die Mobilität der Menschen, sondern lediglich die Länge der zurückgelegten Wege. Im Sinne einer höherenLebensqualität plädiert er für mehr Menschlichkeit im Verkehrssystem und für eine Befreiung vom rücksichtslosen Autoverkehr und Kaftstoffe aus erneuerbaren Energien.
Verkehrspsychologie. Grundlagen und Anwendungen
Buchcover: Verkehrspsychologie
von Ch. Chaloupka-Risser, R. Risser, W. D. Zuzan, facultas.wuv 2011
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Verkehrspsychologie, ihre Entstehung und ihren Nutzen. Neben methodischen Grundlagen werden auch konkrete Anwendungsbeispiele vermittelt, um den „Faktor Mensch“ und die ökologische Komponente der Verkehrspsychologie verstehen und den Verkehrsraum und das Verkehrsverhalten menschengerecht gestalten zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den pädagogischen Anwendungen der Verkehrspsychologie.
Verkehrspsychologie. Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker.
Buchcover: Verkehrspsychologie - ein Lehrbuch
Mark Vollrath/ Josef Krems, Kohlhammer, 2011

Der moderne Verkehr wird immer sicherer, obwohl die Anforderungen an die Verkehrsteilnehmer zunehmen. Hohe Verkehrsdichten, komplexe städtische Umgebungen, neue Informationstechnologien und automatisches Fahren sind einige Schlüsselthemen. Im Mittelpunkt der modernen Verkehrspsychologie steht inzwischen das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt. Psychologen arbeiten in interdisziplinären Teams auch an der Gestaltung von Fahrzeugen, Straßen und Verkehrssystemen mit. Dieses Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Fahrers im Verkehr und seiner Interaktion mit neuen technischen Systemen – und hoffentlich auch den Reiz, den dieses wachsende Gebiet auf Forscher und Anwender ausübt.

Kleinräumige Mobilitätsangebote

Buchcover: Kleinräumige Mobilitätsangebote
von Amt der NÖ Landesregierung, 2012
Kostenlos erhältlich unter www.noe.gv.at
Zwei neue Hefte der Schriftenreihe des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Heft 29 stellt Beispiele kleinräumiger Mobilitätsangebote vor, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren, den öffentlichen Verkehr ergänzen und das Mobilitätsangebot in der Region verbessern.
Handbuch Öffentlicher Verkehr. Schwerpunkt Österreich
Buchcover: Handbuch Öffentlicher Verkehr
von Wolfgang Rollinger, Günter Emberger, Tadej Brezina et al., hsg. ÖVG Österr. Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, 2009
Tabellen, Daten und Zahlen über den Öffentlichen Verkehr in Österreich. Verkehrswissenschaftler aus verschiedenen Gebieten erstellten diese Sammlung des derzeitigen Wissens über den Öffentlichen Verkehr in Österreich und bieten mögliche Prognosen und Ideen über die Rahmenbdingungen, die zur Entwicklung des Systems des Öffentlichen Verkehrs benötigt werden.
Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung
Buchcover: Verkehrspolitik
Oliver Schwedes (Hrsg.), Spektrum 2011

Die Besonderheit der Verkehrspolitik besteht darin, dass sie mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dem entsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Die wissenschaftliche Verkehrspolitik ist eine Domäne der Wirtschaftswissenschaften. Bisher fehlte eine Einführung in das Politikfeld Verkehr, die einen interdisziplinären Ansatz verfolgt und auch von Fachfremden und Studierenden benachbarter Disziplinen ohne Vorwissen genutzt werden kann. Der Band bietet erstmals eine allgemeinverständliche Einführung in die wissenschaftliche Verkehrspolitik, die fächerübergreifend angelegt ist und insbesondere ein Angebot für Studierende darstellt.