Frame your Mission 2024

Die prämierten Beiträge  des Kreativwettbewerbes „Frame your Mission 2024“ wurden im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung vor den Vorhang geholt.

Auszeichnung im Bundesministerium 

Im festlichen Rahmen des Bundesministeriums  wurden am 6. Juni 2025 engagierte junge Klimaakteur:innen aus ganz Österreich geehrt. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Österreich wurden die Preisträger:innen der Wettbewerbe „Frame Your Mission“ und „VWA KlimaAward“ 2024 ausgezeichnet und damit das beeindruckende Engagement der jungen Generation für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ins Rampenlicht gerückt. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2024 bereits zum fünften Mal ausgeschrieben.

Beim Kreativwettbewerb „Frame Your Mission“ wurden die besten Einreichungen in mehreren Kategorien prämiert – von grafischen Werken über Texte bis zu Audio- und Video-Beiträgen.

Nach einem gemütlichen Ausklang gab es die Möglichkeit, am Themenspaziergang „Eine kühle Brise weht in der Wiener Innenstadt“,  geführt von den Austrian Guides for Future, teilzunehmen.

Bilder der Veranstaltung auf Flickr

Rückblick Gewinner:innen 2023

Gruppenbild der Preisträger:innen

SIEGER PROJEKTE

Das letzte Revier 

Nina Stiegler

Für das Bild wurde eine Mischung aus Acryl und Ölfarben auf Leinwand genutzt.
Der Klimawandel, die Umweltverschmutzung, die schädlichen Folgen von Erdöl und die Abholzung der Wälder – all diese Probleme werden immer größer – und wir unternehmen nichts, um sie zu lösen. Die Leidtragenden dieser Ignoranz sind die Umwelt und ihre Bewohner – dies wird in meinem Bild mithilfe eines Tigers widergespiegelt. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird dieses Bild zur bitteren Realität.

Klimaclub SMIUNKTFIT

Schüler:innen des „Altes Gymnasium Leoben“
Vertreten durch Schüler:innen: Birgit Gamsjäger, Sophia Stögbuchner, Raffaela Pichler, Katharina Kostial, Leo Öfner, Tim Kastner, Andreas Eberdorfer, Max Heiling

Begleitende Lehrerin: Mag. Karina Hopfer, Dr. Martin Leitner

Nachhaltigkeitsprojekte wie die „ReUseBags“, „Upcycling“, „plant fort he planet – die gute Schokolade, „to good to go“ wurden beim SMINUNKTFIT-Stand am Tag der offenen Tür auf kreative Weise präsentiert. Die jungen Expert:innen gaben ihr Wissen als Volksschüler:innen weiter. Außerdem gab es einen Tauschmarkt und weitere Aktivitäten im und außerhalb des Unterrichtes im Bereich Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Die Erde weint 

Schüler:innen der 4B MS Grünau-Rabenstein

Nach dem verheerenden Hochwasser in der unmittelbaren Umgebung der Schule haben sich die Schüler und Schülerinnen der 4B der Mittelschule Grünau-Rabenstein Gedanken gemacht und gemeinsam mit ihren KV’s (Andrea Fellner und Petra Redlingshofer) im Lebensschule-Unterricht (= Soziales Lernen), dieses Gedicht geschrieben..

Rising waters, Rising voices

Sophie Polanowska (MS 23 Linz)

Betreuende Lehrerin: Abu Zahra

In dem Prosatext geht es um die verheerenden Folgen des Hochwassers im September 2025 –mit besonderem Fokus auf stark betroffene Gebiete in Polen. Dabei fließen persönliche Erfahrungen aus dem unmittelbaren Umfeld der Autorin mit ein. Sophie Polanowska hat sich im Zuge des Englisch Unterrichts mit dem Thema beschäftigt.

Betreuende Lehrerin:  

Take it easy. Take a bike

Schüler:innen der Fachberufsschule St. Veit an der Glan

Leonie Fürich, Nawar Alshahadeh, Juul Bartholomeus, Marko Bosnjakovic, Dorijan Dujmovic, Nina Oberzaucher, Neo Penz, Victoria Pucher, Corinna Wutte

Begeleitender Lehrer: Stefan Ullreich

 

Vor allem kurze Wege im Alltag können wir unserer Umwelt zuliebe mit dem Fahrrad erledigen und dabei auch Zeit sparen. Wir alle wissen, dass Autofahren nicht die nachhaltigste Option ist. Auch Autopannen können, wie wir im Video sehen, viel Zeit in Anspruch nehmen, während mit dem Fahrrad der Einkauf easy erledigt wird…“

Project Limo Spark

Lewis Lieu, Felix Kraus (BRG Gröhrmühlgasse Wiener Neustadt)

Begeleitende Lehrerin: Irene Hopfgartner

Lewis und Felix hatten ursprünglich die Idee, aus dem Deutschunterricht einen kurzen Werbespot als Projekt zu machen:  „Dazu mussten wir ein kleines Produkt vorstellen. Dazu hatten wir im Fach Kunst ebenso das Thema Gradikdesign, wo man Etikette gestalten konnte. Das haben wir ausgenutzt, um Project LimoSpark zu starten.“